E-Autos treiben Reparaturkosten

Gegenüber vergleichbaren Verbrennern kostet die Reparatur eines Elektroautos nach einemUnfall rund ein Drittel mehr, wie die deutschen Kfz-Versicherer errechnet haben. Zu Bucheschlagen etwa hohe Kosten für Schäden an den Antriebsbatterien. Für deren Reparatur habensich noch kaum Standards etabliert, was die Kfz-Werkstätten vor Herausforderungen stellt,schon bei der Fehlerdiagnose. Auch die Brandgefahr führt zu Sonderkosten: Oftmals werdenbeschädigte […]
ONLINE-MAGAZIN

Versicherungs-News

Ob Neuigkeiten, wichtige Änderungen oder nützliche und gewinnbringende Tipps, wir halten Sie auf dem Laufenden. Schauen Sie daher öfters mal vorbei und verpassen Sie nichts.

Gegenüber vergleichbaren Verbrennern kostet die Reparatur eines Elektroautos nach einem
Unfall rund ein Drittel mehr, wie die deutschen Kfz-Versicherer errechnet haben. Zu Buche
schlagen etwa hohe Kosten für Schäden an den Antriebsbatterien. Für deren Reparatur haben
sich noch kaum Standards etabliert, was die Kfz-Werkstätten vor Herausforderungen stellt,
schon bei der Fehlerdiagnose. Auch die Brandgefahr führt zu Sonderkosten: Oftmals werden
beschädigte E-Autos lange Zeit unter Quarantäne gestellt oder gar vorsichtshalber in
Löschmittel getaucht, mit der Folge eines Totalschadens. Zudem nehmen einige Werkstätten für
Arbeiten an E-Autos Zuschläge bei den Stundensätzen.

Auf der anderen Seite werden mit Stromern im Durchschnitt weniger Eigen- und Fremdschäden
verursacht als mit Benzin- und Dieselfahrzeugen. Unterm Strich finden sich viele E-Autos daher
in günstigeren Versicherungs-Typklassen als ihre Verbrenner-Pendants wieder, bei der Haftpflicht
wie der Vollkasko. Die Autohalter merken mithin wenig vom Reparaturkostenunterschied.

Aktuelle News

Wildunfall-Gefahr auf Jahreshoch
Im April und Mai ist das Risiko für Autofahrer, mit einem Wildtier zu kollidieren, gegenüber den restlichen Monaten deutlich erhöht. Der Versicherer-Gesamtverband GDV rät daher zu besonderer Vorsicht und stetiger Bremsbereitschaft, vor allem in Wäldern und an Feldrändern. Sehe man ein Wildtier auf der Straße, solle man abbremsen, abblenden und hupen – Fernlicht dagegen empfehle […]
Wildunfall-Gefahr auf Jahreshoch
Im April und Mai ist das Risiko für Autofahrer, mit einem Wildtier zu kollidieren, gegenüber den restlichen Monaten deutlich erhöht. Der Versicherer-Gesamtverband GDV rät daher zu besonderer Vorsicht und stetiger Bremsbereitschaft, vor allem in Wäldern und an Feldrändern. Sehe man ein Wildtier auf der Straße, solle man abbremsen, abblenden und hupen – Fernlicht dagegen empfehle […]