Nur jeder dritte 30- bis 59-Jährige sieht sich für Ruhestand gerüstet

Die „Generation Mitte“ verliert an Zuversicht für die eigene finanzielle Absicherung im Alter.2018 gingen gemäß Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach noch 38 Prozent der 30bis 59-jährigen Bundesbürger davon aus im Ruhestand keine finanziellen Sorgen haben zumüssen. In diesem Jahr ist dieser Anteil auf 30 Prozent gesunken. Knapp 60 Prozent stellen sichdarauf ein, den Lebensstandard […]
ONLINE-MAGAZIN

Versicherungs-News

Ob Neuigkeiten, wichtige Änderungen oder nützliche und gewinnbringende Tipps, wir halten Sie auf dem Laufenden. Schauen Sie daher öfters mal vorbei und verpassen Sie nichts.

Die „Generation Mitte“ verliert an Zuversicht für die eigene finanzielle Absicherung im Alter.
2018 gingen gemäß Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach noch 38 Prozent der 30
bis 59-jährigen Bundesbürger davon aus im Ruhestand keine finanziellen Sorgen haben zu
müssen. In diesem Jahr ist dieser Anteil auf 30 Prozent gesunken. Knapp 60 Prozent stellen sich
darauf ein, den Lebensstandard im Alter deutlich herunterschrauben zu müssen, wenn sie nur
die gesetzliche Rente zur Verfügung haben werden.

„Grundsätzlich ist sich die mittlere Generation darüber im Klaren, was der demografische
Wandel für die sozialen Sicherungssysteme bedeutet“, kommentiert Jörg Asmussen,
Hauptgeschäftsführer des Versicherer-Gesamtverbands GDV, der die Umfrage in Auftrag
gegeben hat. „Gleichzeitig ist der großen Mehrheit bewusst, dass die gesetzliche Rente in der
Regel nicht ausreicht, um im Alter den eigenen Lebensstandard zu halten.“

Um mit privater Vorsorge auf einen auskömmlichen Ruhestand hinzuarbeiten, ist es indes nie zu
früh oder zu spät.

Aktuelle News

Liquiditätsquote offener Immofonds trotz Mittelabflüssen stabil
Seit August 2023 ziehen die Anleger unterm Strich mehr Geld aus offenen Immobilienfonds ab, als sie einzahlen. Auch für den April 2025 weist die Branche ein Minus von 870 Millionen Euro aus. Für das Liquiditätsmanagement der Fonds bedeutet das große Herausforderungen, zumal Bestandsobjektverkäufe in der aktuellen Marktlage häufig nur mit Abschlägen möglich sind. Dennoch ist […]
Anstieg der Kfz-Reparaturkosten hält 2025 an
Auch wenn das Jahr erst zur Hälfte vorbei ist, wagen die deutschen Kfz-Versicherer bereits eine Prognose für die Entwicklung der Werkstatt- und Ersatzteilpreise. Die Hochrechnung fällt erneut ernüchternd aus: Ein Aufschlag von 4,5 Prozent steht für das Gesamtjahr zu befürchten. Hauptpreistreiber sind die Autokonzerne, die für ihre designgeschützten Originalteile immer mehr Geld verlangen. In der […]